Als Partner der SAP Co-Innovation entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für die Energiewirtschaft.
Es ist ein Beweis unseres Stellenwertes im Markt, dass wir von SAP (unter wenigen anderen Kunden weltweit) zu diesem Projekt eingeladen wurden. SAP will „zuhören“ und von ihren wichtigsten Kunden hinsichtlich der End2End-Prozesse lernen. Wir fungieren hier also stellvertretend für unsere Kunden als Sparringspartner, um gemeinsam zukunftsgerechte Lösungen zu entwickeln, die den speziellen Anforderungen der EVUs entsprechen. Dabei haben wir auch die gesamte Bandbreite an Größen und Strukturen innerhalb der Stadtwerke-Landschaft immer im Auge, die es abzudecken gilt.
Das Projekt ist dabei in die Zukunft gerichtet und will den Bedarf von morgen oder übermorgen heute bereits antizipieren und der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse Rechnung tragen. Diese Erkenntnisse münden in die sogenannte Model Company. Hier erfolgt eine Überprüfung und Definition konkreter Prozesse im Realumfeld, die von allen Beteiligten zu jeder Zeit kritisch reflektiert und optimiert werden.
„Wir möchten gemeinsam mit Co-Innovationskunden und Partnern die Zukunft der Energiewirtschaft gestalten."
