Die Thüga SmartService war dabei – drei Tage lang drehte sich alles um die Zukunft der Energie(versorgung). Dieses Jahr präsentierten sich 750 Aussteller und rund 22.500 Besucher haben sich von der Energiewelt – mit den Themen Digitalisierung, Flexibilisierung und Dezentralisierung- inspirieren lassen.

Für die Thüga SmartService stand die Vernetzung von Digitalisierungslösungen und Energie-Know-how im Fokus.

Die Smart Meter Gateway-Administration ist eine der gefragtesten Dienstleistungen der Thüga SmartService. Die als Software as a Service (SaaS) angebotene Lösung bietet dem Kunden eine fertige Infrastruktur, die Software und die Anbindung an seine Bestands-IT. Die Kosten sinken und die Einführungsphase ist deutlich kürzer. Die durch das BSI, nach ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz, zertifizierte Lösung der Thüga SmartService ermöglicht den Kunden dabei die Gateway-Administration ohne selbst den aufwändigen Zertifizierungsprozess zu durchlaufen.

Mieterstrom ist ein nachgefragtes Thema um die Attraktivität von Wohnraum, vor allem bei größeren Wohnhäusern, zu steigern. Der direkt in der Immobilie erzeugten Strom kann den Mietern exklusiv, zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden. Die Softwarelösung der Thüga SmartService erfasst alle Zähler in der Kundenanlage und bestimmt alle bilanzierungsrelevanten Daten automatisch.

Das „Internet der Dinge“ (IoT) macht unsere Städte smart. Diese Smart Cities sind ein wichtiges Thema auf der E-world. Viele IoT-Anwendungen benötigen nur verhältnismäßig geringe Datenmengen, wichtig ist vor allem eine reichweitenstarke Netzwerkarchitektur. Mit LoRaWAN bietet die Thüga SmartService dafür eine sehr gute Alternative. Für Stadtwerke werden sich noch viele IoT-Anwendungen ergeben. Der gute Zugang zu den Kommunen macht sie zu starken Partner für dieses Zukunftsthema.

Das Dienstleistungskonzept Breitband der Thüga SmartService ermöglicht kommunalen Wirtschaftsunternehmen effizient in die Breitbandinfrastruktur investieren. Ein Gewinn für die Standortqualität und die lokale Wertschöpfung. Mit einer öffentlichen WLAN-Struktur erfüllen Kommunen die Erwartungen ihrer Bürger und stärken zusätzlich ihre Wettbewerbsfähigkeit zur Ansiedlung von Unternehmen und touristische Attraktivität. Durch Virtual Local Area Network (VLAN) kann die Infrastruktur für verschiedene (auch risikokritische) Anwendungen genutzt werden. Die Investition ermöglicht mehrfache Nutzung und damit hohe Effizienz.

Im Rahmen einer spannenden, auf die Interessen der Besucher abgestimmten Messe wurden viele Gespräche geführt, individuelle Lösungen aufgezeigt, sowie zahlreiche neue Kontakte geknüpft. – Vielen Dank hierfür. Wir freuen uns auf 2019!