KONTAKT
NEWSLETTER-ANMELDUNG
„Der Ärger ist eigentlich vorprogrammiert, denn kein Einspeiser lässt sich gerne absteuern“, macht Jürgen Lang (Abteilungsleiter Zählerfernauslesung) deutlich, der für die Thüga SmartService das Produkt EEG-Leitstellensteuerung verantwortet. Schließlich nimmt die Anzahl der Anlagen, der eingespeisten Mengen, dauerhaft zu und damit geraten die Netze in immer zahlreichere Situationen, in denen auch die EE-Anlagen in ihrer Einspeiseleistung gedrosselt werden müssen. Dazu müssen die Netzbetreiber die Vorgaben aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) streng beachten.
1.EEG-Leitstellenkopplung per Online-Auslesung:
Schaltung der EEG-Anlagen über einen EMH-Zähler mit Lichtleiterrelais-Box 0 – 30 – 60 – 100 %
„Online“-Auslesung und Steuerung von Messstellen über IP-Datenverbindungen (z.B. GPRS)
Sofortige Übermittlung der Zählwerte nach der „Online“-Auslesung an eine von der Gesellschaft benannte Netzleitstelle
Übermittlung von Schaltbefehlen aus der Netzleitstelle zur Messeinrichtung (z.B. Steuerbefehle zur Steuerung der Einspeiseleistung an der Messstelle)
„Online“-Auslesung im 3-Minuten-Auslesezyklus pro Messstelle
3-Minutenwerte aus den Einspeiseanlagen werden über Stromzähler ausgelesen und sind über virtuelle Unterstation („VUST“) bei Thüga SmartService an die Leitstelle übertragbar
2. EEG-Steuerung über SmartService-Anwendung MSC Client:
Schaltung der EEG-Anlagen über einen geeigneten Zähler mit Steuerkontakten bzw. über EMH-Zähler mit Lichtleiterrelais-Box: 0 – 30 – 60 – 100 %
Bedarfsauslesung und Steuerung von Messstellen über GSM (CSD) oder IP-Datenverbindungen (z.B. GPRS)
Anzeige der aktuellen Einspeiseleistung nach der Spontanauslesung im SmartService-System (SmartGrid)
Übermittlung von Steuerbefehlen über die SmartService-Anwendung an die Messeinrichtung
Einzel- oder Gruppenauswahl möglich
Die Vorteile für den Kunden liegen auf der Hand
Über die Dienstleistung der Thüga SmartService sind die Einspeiseanlagen über modernste IP-Kommunikation ansteuer- und auslesebar. So können Netzbetreiber aus der Kundenleitstelle (bei Online-Auslesung) eine stufenweise Reduzierung der Einspeiseleistung der Anlage ermöglichen. Wichtig ist, dass die Schaltausgänge der Zähler über ein genormtes Protokoll angesteuert werden. Damit ist eine transparente Statusmeldung (bei Online-Auslesung) von der VUST über jeden gesetzten Schaltbefehl durch die Leitstelle und somit der EEG-Abschaltprozess gesetzeskonform gewährleistet.
Weitreichende Servicezeiten auch im operativen Betrieb sorgt für guten Kundensupport
Die EEG-Leitstellenkopplung sichert dem Netzbetreiber effiziente und zeitoptimierte Übertragungswege. Hinzu kommt, dass die Thüga SmartService Support-Hotline unter 09282 9999 244 eine zusätzliche, laufende Systemunterstützung im operativen Betrieb bietet. Und diese ist von Montag bis Donnerstag 6 bis 17 Uhr, Freitag von 6 bis 15 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in Einschränkung von 6 bis 15 Uhr für die Kunden erreichbar.