KONTAKT
NEWSLETTER-ANMELDUNG
„Wir unterstützen viele Netzbetreiber dabei, schnell ein zuverlässiges und sicheres öffentliches WLAN-Angebot unterbreiten zu können, das skalierbar ist.“
Dr. Alexander Haßdenteufel,
Thüga SmartService GmbH
Öffentliches WLAN ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Das liegt neben der hohen Bürgerakzeptanz auch am Wegfall der sogenannten Störerhaftung. So kann der Betreiber des öffentlichen WLANs nicht mehr für die Rechtsverstöße der User bei der Nutzung der WLAN-Infrastruktur belangt werden. Viele Netzbetreiber nutzen die gegebene Möglichkeit und bauen mit der Thüga SmartService ein leistungsfähiges Netzwerk auf beziehungsweise aus.
Dabei unterstützt Thüga SmartService die Investoren in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Team von Kooperationspartnern bei der Beratung, der Konzeption, der Umsetzung sowie dem Betrieb einer leistungsstarken WLAN-Infrastruktur für den Innen- und Außenbereich, wie beispielsweise von
Öffentlichen Plätzen und Freizeitanlagen
Museen und Bildungseinrichtungen
Hotels und Restaurants
Büros und Verwaltungsgebäuden
Das Besondere daran ist, dass die SmartService-Plattform ermöglicht, lokale Gewerbetreibende und Einrichtungen in das öffentliche WLAN Netzwerk zu integrieren, aber dennoch individuell die wechselnden Inhalte, wie Videos, Bilder und Landingpages einzelner Teilnehmer einzubinden. So ergibt sich eine leistungsfähige und vielschichtige Infrastruktur.
Das Leistungsportfolio des Thüga SmartService-WLAN ist skalierbar und modular buchbar. Die Skalierbarkeit kommt besonders den Netzbetreibern entgegen, die mit wenigen kleinen WLAN-Zellen starten und im Laufe der Zeit Zug um Zug erweitern wollen. Die Modularität begleitet den Netzbetreiber von der Analyse, über die Umsetzungsplanung bis hin zum Aufbau und Betrieb der Infrastruktur. Davon profitieren immer mehr Netzbetreiber, die bereits in die Technologie investiert haben, denn sie übertragen den zeitaufwendigen Betrieb an die Thüga SmartService, die hier besonders breit aufgestellt ist:
Weitere wertvolle Unterstützungen erfahren SmartService-Kunden auch in der Betriebsphase:
Vertrieb/Akquisition:
– White-Label-Kommunikationsbaukasten
– Endkunden-Webportal
kaufmännische Verwaltung:
– Unterscheidung von Bestandskunden des Stadtwerks von sonstigen Nutzern
– Bereitstellung einer Abrechnungslösung für Mehrwertdienste
– Unterstützung bei der Umsetzung rechtlicher und regulatorischer Auflagen
technischer Betrieb:
– technische 24/7 Support Endkundenhotline
– eigenentwickelte Softwarelösung zur Überwachung der technischen Systemparameter und zur Steuerung von systembedingten Arbeitsabläufen, inklusive Ticketsystem
– Softwarepaket als SaaS-Lösung
Entwicklung:
– Forschungs- & Entwicklungsabteilung Thüga SmartService
– SmartService-Akademie mit einem weitreichenden Schulungsangebot zu Themen der passiven sowie aktiven Infrastruktur, des Vertriebes und der kaufmännischen Belange
In Summe stellen sich aus Sicht der SmartService-Produktverantwortlichen für den Netzbetreiber folgende Vorteile ein. Seine Investition in die Infrastruktur ist:
Flexibel – Durch multiple SSIDs und VLANs kann die Infrastruktur für verschiedene (auch risikokritische) Anwendungen genutzt werden. Eine Investition ermöglicht mehrfache Nutzung und damit hohe Effizienz.
Sicher – Durch den Managed Service von Thüga SmartService: Von der permanenten Systemüberwachung bis zur detaillierten Nutzungsauswertung
Nachhaltig –Thüga SmartService-WLAN folgt der digitalen Evolution. Das System wird von Thüga SmartService kontinuierlich weiterentwickelt, was gerade in der dynamischen Entwicklungswelt wichtig ist, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Argumente die für viele Netzbetreiber entscheidend waren und durch die Thüga SmartService WLAN-Lösungswelt ihr Geschäftsfeld arrondiert haben. Zudem geben sie durch die hohe Nutzungsfrequenz der Infrastruktur sowie der damit verbundenen Sichtbarkeit, ein deutliches Bekenntnis zu ihrer Stadt. Imagebildung ganz leicht gemacht.