Wir vereinen über 30 Jahre Unternehmensgeschichte. Das heutige Unternehmen ist aus den Gesellschaften Thüga-Erdgas-Service (TES), Conergos, Thüga MeteringService und Thüga Energieeffizienz hervorgegangen. Die Genese spiegelt nicht nur bedeutende Meilensteine der eigenen Geschichte wieder, sondern auch die des Energiemarkts und der Stadtwerke.
2020 | Die Digitalisierung transformiert die Energiewirtschaft
Bündelung von Kräften für strategische Partnerschaften

Die Welt wird digital, davon ist kein Lebensbereich ausgeschlossen – Stadtwerke inklusive. Starker Kostendruck und heftiger Wettbewerb spiegeln den einschneidenden Wandel wider. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Versorger Chancen nutzen und proaktiv handeln. Dabei werden sie ab 1. Januar 2020 von der „neuen“ Thüga SmartService (TSG) begleitet und beraten. Mit der Zusammenführung der Conergos und TSG antwortet die Thüga als Haupteigentümerin beider Unternehmen erneut auf die gestiegenen Digitalisierungsanforderungen an Stadtwerke. Die neue TSG agiert von Naila, München und Freiburg und versteht sich als DER strategische Partner für die Digitalisierung in der Thüga-Gruppe. Durch die Zusammenführung stellen die vormals zwei Unternehmen nun als Einheit ein noch wirkungsvolleres Portfolio aus sicheren, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösungen und Services für das Kerngeschäft und die neuen Geschäftsfelder von Stadtwerken bereit.
2017 | Treiber der Energiewende führen zu Kostendruck und sinkenden Erträgen
Bereitstellung von kombiniertem Digitalisierungs- und energiewirtschaftlichem Know-how

Die vier Treiber: Liberalisierung, Regulierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung wirken zunehmend auf das Geschäft der Stadtwerke. Sinkende Erträge aus Vertrieb und Netz sowie Kunden, die zunehmend autark Strom erzeugen, sind die Folge. Für die Versorger bedeutet das, sie müssen die Anwendungswelt des Kunden technologisch an den Energiemarkt anbinden. Das erfordert ein hohes Maß an informationstechnologischer und energiewirtschaftlicher Kompetenz. Die Thüga reagiert und gründet aus ihren Töchtern Thüga Metering Service und Thüga Energieeffizienz die Thüga SmartService mit Hauptsitz in Naila und weiterem Standort in München. Sie führt damit gezielt ihr vorhandenes Digitalisierungs- und energiewirtschaftliches Know-how zusammen. Die TSG bietet Stadtwerken ein umfangreiches Lösungspaket – angefangen von Smart Meter, Gateway-Administration bis hin zu White-Label-Lösungen mit abgestimmter Vertriebsunterstützung. Außerdem realisiert die TSG Skaleneffekte durch die zentrale Bündelung von Dienstleistungen sowie IT- und Expertenwissen und reduziert so die Kosten für das einzelne Unternehmen.
2011 | Energieeffizienz ist zweite Säule der Energiewende
Entwicklung von Energieeffizienz-Lösungen für kommunale Lebensräume

Mit der Energiewende rückt das Thema Energieeffizienz in den Fokus. Für kommunale Stadtwerke eröffnet sich damit ein breites Geschäftsfeld, denn vom intelligenten Umgang mit Energie profitieren die Umwelt, das Klima und die Menschen in den kommunalen Lebensräumen. Das Thema ist anspruchsvoll, denn es erfordert energiewirtschaftlichen Sachverstand, Innovationen, betriebswirtschaftliche Optimierung und Nähe zum Kunden. Die steigende Nachfrage nach Energieeffizienz-Lösungen führt im Jahr 2011 zur Umfirmierung der Thüga-Erdgas-Service in Thüga Energieeffizienz GmbH. Das Unternehmen berät die Partner der Thüga-Gruppe mit einem breiten Dienstleistungsspektrum und Konzepten zur Energieeinsparung. Dazu erarbeitet sie mit den Energieversorgern vor Ort Maßnahmen, um die Kunden dabei zu beraten, wie sie Energie einsparen, effizienter nutzen und erzeugen können.
2006 | Regulierung & Liberalisierung wirken sich massiv aus
Gewährleistung eines reibungslosen Datenaustauschs zwischen Marktteilnehmern

Mit der Öffnung des Energiemarktes hat auch die Vielfalt der IT-Sprachen Einzug in die Energiebranche erhalten. Ob Netz- oder Messstellenbetreiber, Lieferant, Händler oder Dienstleister, jeder Marktteilnehmer spricht seine eigene IT-Sprache. Doch ohne Informationsaustausch kein Markt. Hier sorgt ab 2006 die Thüga-Tochter MeteringService GmbH in Naila für die Lösungen und gewährleistet den reibungslosen Datenaustausch. Der Ursprung der Thüga MeteringService liegt im Jahr 1996. In den Vorwehen der Liberalisierung des Strommarktes hat sich die damalige Thüga Stromversorgung Frankenwald mit der Plausibilisierung von Messdaten befasst und eine eigene Software entwickelt. MeteringService hat somit schon frühzeitig eine Vorreiterrolle für die Digitalisierung übernommen und das nicht nur im Bereich der Marktkommunikation, sondern später auch bei den Themen Smart-Meter-Gatewayadministration und Breitbandversorgung.
Abstimmung und Bündelung von IT-Aktivitäten

Um im „IT-Dschungel“ den richtigen Weg zu finden, bedarf es eines guten Scouts. Regulierung und Liberalisierung wirken sich massiv auf die Energieversorger aus. Vieles wird vom Regulierer in einem starren Rahmen vorgegeben, so dass die Anforderungen bei vielen Versorgern ähnlich sind. Um die neuen Herausforderungen zu meistern, gründen die badenova und Thüga 2006 die IT-Beratungsgesellschaft Conergos. Thüga bringt in diese flexible Einheit unter anderem einen Teil ihrer Beratungstätigkeit und -kompetenz in Form von eigenen, erfahrenen Mitarbeitern ein. Das Unternehmen stimmt IT-Aktivitäten in der Thüga-Gruppe ab und bündelt sie, um mit wirtschaftlichen Lösungen die Unternehmen am Markt zu stärken. Zum Leistungsportfolio gehören Organisations- und IT-Beratung, Einführung, Betrieb, Betreuung von diversen SAP-Anwendungen sowie die Entwicklung von eigenen Lösungen. Was nur noch wenige wissen, der Name „Conergos“ entsprang einem vorangegangen Wettbewerb, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thüga Namen einreichen konnten.
1987 | Wettbewerb um Gaskunden
Energieberatung auf Abruf und Zeit

Die Anfänge der heutigen Thüga SmartService liegen noch vor der Liberalisierung des Energiemarktes: Zum Jahresbeginn 1987 gründet die Thüga Aktiengesellschaf die Thüga-Erdgas-Service GmbH (TES) in München. Schon damals war klar, der Wettbewerb um die Kunden ist ein hartes Geschäft. Die TES unterstützte Energieversorger bei der Absatzförderung mit Dienstleistungen und Energiespezialisten auf Abruf und auf Zeit. Im Vordergrund standen dabei Neuerschließungen, Aktivierungen, Verdichtungen sowie Kundenrückgewinnungen und sonstige Vertriebsaktivitäten. Viele Unternehmen der Thüga-Gruppe nutzten die Dienste der TES schon früh und über lange Zeit.